Diese Website verwendet Cookies und externe Dienste (Google Analytics, Google Fonts, Google Maps, Google Ads) um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu.
Mehr erfahren
Externe Dienste:
• Google Analytics: Website-Analyse und Statistiken
• Google Fonts: Schriftarten für bessere Darstellung
• Google Maps: Interaktive Karten
• Google Ads: Personalisierte Werbung
Ziel von VISION ZERO ist es, die Arbeitswelt so zu gestalten, dass niemand zu Schaden kommt.
Wir unterstützen die Aktion der BG RCI. Mit Informationen, Schulungen und Hilfestellungen bieten wir Ihnen ein umfassendes Paket, damit Sie handeln können.
Der exklusive Service unseres Verbandes: Einkaufen zu Großkundenkonditionen
Als Mitgliedsbetrieb unseres Verbandes stehen Ihnen die exklusiven Einkaufskonditionen der BAMAKA offen. Damit können Sie bares Geld und kostbare Zeit im Beschaffungsprozess sparen.
Software und Beratung für den Mittelstand: Sonderkonditionen für FBF Mitgliedsunternehmen
Als zuverlässiger und leistungs-fähiger IT-Partner für mittelständische Unternehmen optimiert OGS Ihre Geschäftsprozesse und verschafft Ihnen auf diese Weise Wettbewerbsvorteile.
Hochwertige und Innovative Betonzusatz- und Trennmittel
Die Rhein-Chemotechnik GmbH ist seit 1966 als unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen kompetenter und zuverlässiger Partner der internationalen Betonstein- und Fertigteilindustrie.
Branche im Blick, Position, Aus- und Weiterbildung, Technik, Recht, Veranstaltungen, Gremienarbeit, Regelwerke und Fachliteratur - Neu erschienen, Branche intern
#punktum.betonbauteile
Branche im Blick, Position, Aus- und Weiterbildung, Technik, Recht, Veranstaltungen, Gremienarbeit, Regelwerke und Fachliteratur - Neu erschienen, Branche intern
#punktum.betonbauteile
Branche im Blick, Position, Aus- und Weiterbildung, Technik, Recht, Veranstaltungen, Gremienarbeit, Regelwerke und Fachliteratur - Neu erschienen, Branche intern
#punktum.betonbauteile
Digitale Grundsteinlegung: CUBE - Das weltweit erste Haus aus Carbonbeton; Verkehrsinfrastruktur: Gleisbaukreis eröffnet Produktionshalle; Personalbeschaffung: "Active Recruiting" in 5 Minuten; Praxistipp: Keine Panik vor Webkonferenzen;
#punktum.betonbauteile
Digitale Grundsteinlegung: CUBE - Das weltweit erste Haus aus Carbonbeton; Verkehrsinfrastruktur: Gleisbaukreis eröffnet Produktionshalle; Personalbeschaffung: "Active Recruiting" in 5 Minuten; Praxistipp: Keine Panik vor Webkonferenzen;
#punktum.betonbauteile
Anwendungshilfe der BDA zu Urlaubsrückkehr in Zeiten von Corona
In den vergangenen Wochen wurden in vielen Ländern die Corona-Maßnahmen gelockert. Zu Beginn der großen Schulferien ergeben sich in diesem Zusammenhang Fragen zu den Folgen von Reisen für das Arbeitsrecht. #BDA #Corona
Vorschläge der BDA für Anpassungen des Infektionsschutzgesetzes
In den vergangenen Monaten haben sich vielfältige Fragen zur Anwendung des Infektionsschutzgesetzes gestellt, was Anlass für die BDA war, die zahlreichen Hinweise und Berichte aus der Praxis aufzugreifen. #BDA #Infektionsschutzgesetz
SACHSEN: an den sächsischen Arbeitsgerichten, das heißt Arbeitsgericht Bautzen, Arbeitsgericht Chemnitz, Arbeitsgericht Dresden, Arbeitsgericht Leipzig, Arbeitsgericht Zwickau und auch am Sächsischen Landesarbeitsgericht in Chemnitz besteht Bedarf an ehrenamtlichen Richtern #Ehrenamt # richter #Arbeitsgericht
POSITION. Konjunktureinbruch "mit staatlicher Ansage"; Konjunkturumfrage: Aussichten für die Beton- und Fertigteilindustrie Sachsen/Thüringen; S5 Steuerungen werden zum Risikofaktor: Vermeiden Sie 1, 2, 3... Sand im Getriebe Ihrer Produktion; Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler; Neuer Termin: Mitgliederversammlung 2020; #punktum.betonbauteile
BDA-Positionspapier und Anwendungshilfen "Einsatz der Corona-Warn-App im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht"
Als Ergänzung zum Positionspapier der BDA "Corona-Warn-App: Einsatz der Corona-Warn-App im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht" hat die BDA eine anwendungsbezogene Arbeitshilfe erarbeitet, in der die mit dem Einsatz der App verbundenen rechtlichen Fragen näher beleuchtet werden.
#BDAPositionspapier #corona #coronawarnapp #Anwendungshilfen # Arbeitsrecht
Wirtschaft in Thüringen - Erwartungen im 2. Quartal 2020
Diese TrendINFO zeigt Einschätzungen der Mitglieder der Thüringer Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände zur Lage im ersten Quartal 2020 und Erwartung für das zweite Quartal 2020.
#VWT-TRENDinfo #Umfrage
Der Sonderdruck aus der Zeitschrift beton, Heft 3/2020, thematisiert die CO2-Rahmenbedingungen für den Klimaschutz im Betonbau, Perspektiven und Möglichkeiten.
Das Netzwerk für den innovativen Massivbau; Interview zu den Rohstoffvorkommen Teil 2: Rohstoffe - Grundlage unseres gesellschaftlichen Wohlstandes; Statistik: Bauwirtschaft gegen den Trend, Zulassung brennbarer Baustoffe: Änderung der Thüringer Musterbauordnung; #punktum.betonbauteile
Die AOK PLUS liefert aktuelle Daten zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen und bietet somit erste Anhaltspunkte für spezifische Belastungsschwerpunkte in der Wirtschaft in Sachsen und Thüringen.
BDA-Position Virtualisierung der Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise
Die BDA begrüßt das Signal des Bundesarbeitsministers, dass nach Auffassung des Ministeriums angesichts der Corona-Krise Betriebsratsarbeit bereits heute virtualisiert werden kann. Die BDA hat deshalb ein Positionspapier an den Chef des Bundeskanzleramts, den Bundesarbeitsminister und den Bundeswirtschaftsminister gesandt, verbunden mit dem Appell, die entsprechenden Regelungen schnellstmöglich auf den Weg zu bringen.
#BDAPositionspapier #Betriebsratsarbeit
Fachforum Betonbauteile Süd - Exklusive Mitgliederweiterbildung; Versorgungssituation mit heimischen Rohstoffen verschärft sich - Interview zu den Rohstoffvorkommen in Sachsen und Thüringen – Teil 1; Innovation sichtbar machen - Markenkraft für die Baubranche: Kein Herz aus Beton; Förderprogramme zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit; 14. Unternehmerstammtisch - ein Rückblick; Mitgliederversammlung Fachverband Beton - und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen - SAVE THE DATE; #punktum.betonbauteile
Themen der Veranstaltung: die Vertragsgestaltung und hier in Sonderheit die Problematik von Stichtagsklauseln im Zusammenhang mit Treueprämien; Ausschlussfristen; Aufhebungsverträge; Geheimnisschutz; Bezugnahmeabreden; Teilzeit- und Befristungsrechtes; Anschlussverbot bei sachgrundloser Befristung; Arbeitszeit in Zusammenhang mit Dienstreisen und Aufzeichnungspflichten; aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsentgelt und zu Mehrarbeitszulagen; Mindestlohn und Praktikum; Urlaubsrecht; Diskriminierungsrecht; Kündigungsrecht; kollektive Arbeitsrecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Betonwaren- und Betonfertigteil-industrie in der Beziehung von Unternehmer zu Unternehmer (B2B)
Kennen Sie unseren Service an Musterverträgen? Hier erhalten Sie eine Muster AGB speziell für die Beton- und Fertigteilindustrie für den Verbrauchsgüterkauf und Fernabsatzverträge.
In der vorliegenden Broschüre "Beton. Die beste Wahl" sind Fakten zusammengestellt, die für Beton als Baustoff sprechen. Sie ist für Fachzielgruppen ebenso geeignet wie für interessierte Bauherren und kann als Argumentationshilfe im politischen Umfeld als strategisches Instrument des Standortmarketings eingesetzt werden.
Thüringer Bauhauptgewerbe: Positive Entwicklung bei Umsätzen und Auftragseingängen; Thüringen: Mit Arbeitgeberattraktivität und Investitionen in Aus- und Weiterbildung Fachkräfte finden und Binden; UnternehmensWert:Mensch; Azubimarketing für kleine und mittlere Unternehmen; #punktum.betonbauteile
Baugenehmigungen legen zu - 1,2% mehr genehmigte Wohnungen in Deutschland; Baugenehmigungen für Wohn- und Nichtwohngebäude in Fertigteilen für die neuen Bundesländer und Berlin; Wirtschaftskonjunktur und Erwartungen für 2019; So sorgt ein Softwaresystem für Transparenz im Betonsteinwerk; Herausforderungen und Maßnahmen zum "Arbeits- und Fachkräftemangel" im Mittelstand; #punktum.betonbauteile
Die Herbstumfrage 2018 beschäftigt sich mit der Altersstruktur sowie der Berufsausbildung in der Betonwaren und Fertigteilindustrie der Bundesländer Sachsen und Thüringen.
Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu Planung, Einbau und Betrieb von Kleinkläranlagen aus Beton, die zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser bis zu 50 Einwohnern vorgesehen sind.
Die Aktionsgemeinschaft Impulse pro Kanal ist eine Kooperation verschiedener Verbände und Organisationen zur Förderung von Wasserver- und -entsorgungsanlagen.
Das Kompendium "Empfehlungen zur Ladungssicherung von Betonprodukten auf Straßenfahrzeugen" bietet Ihnen eine Übersicht und Empfehlungen zur Ladungssicherung Ihrer Betonprodukte.
Einen kostenlosen Anspruch auf Rechtsauskunft im Arbeitsrecht, Tarif und Sozialpolitik hat jedes unserer Mitgliedsunternehmen. Kennen Sie unseren Service an Musterverträgen? Hier erhalten Sie Muster zu Arbeitsverträgen, Kündigungen und Hilfestellungen.
Die europäische Union hat mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates am 27. April 2016 das Datenschutzrecht innerhalb der Europäischen Union auf eine neue Basis gestellt. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) löst die bisherige Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995 ab und regelt den Datenschutz innerhalb der EU weitgehend einheitlich und verbindlich.
Mit dem Programm „Markteinführung innovativer Produkte (MEP)“ unterstützen wir KMU bei der Markteinführung von neuen oder weiterentwickelten, innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen.
Der Bauindustrieverband Ost e V. vertritt die Interessen von 260 Bauunternehmen mit 20.000 Beschäftigten in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), setzt sich dafür ein, dass Unternehmen in Deutschland investieren, Innovationen vorantreiben, Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen können. Dies entspricht der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung und ist der wesentliche Beitrag, den Arbeitgeber für die Soziale Marktwirtschaft, für Demokratie und Sicherheit sowie für gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Um diese Verantwortung wahrzunehmen, müssen Unternehmen erfolgreich wirtschaften können, im internationalen Wettbewerb bestehen und Gewinne erzielen. Dafür brauchen sie Gestaltungsfreiräume.
Entsprechende Materialien finden Sie hier.
Die Satzung des Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e. V. und die
Leitlinien zur wettbewerbskonformen Zusammenarbeit im Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e. V.
Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen ist eine Weiterbildungsinitiative der Bundesagentur für Arbeit
Bund fördert Beratung für Digitalisierung in kleinen Firmen ("go digital")
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Förderprogramm "go digital" zur Beratung kleiner Unternehmen bei Digitalisierungsmaßnahmen gestartet. Förderfähig sind Firmen unter 100 Mitarbeiter sowie einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von max. 20 Mio. EUR.
Gemeinsame Erklärung - Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte
Wie kann bei Planung, Ausschreibung und Ausführung sowie im Baustoffhandel sichergestellt werden, dass Bauprodukte geeignet sind und mit ihrer Verwendung die an das Bauwerk gestellten Anforderungen erfüllt werden? Gemeinsame Erklärung - Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte.
Das Förderprogramm „Weiterbildungsscheck – betrieblich“ richtet sich an sächsische Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Mit der Förderung können sowohl Unternehmer bzw. Selbstständige als auch Beschäftigte, Auszubildende, dual Studierende, Werkstudenten und Praktikanten, Mitarbeiter in Elternzeit und sogar Arbeitslose mit einer Einstellungszusage an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilhaben.
Der EuGH hat festgestellt, dass die Berechnung der einem Arbeitnehmer in Elternurlaub zu zahlenden Entschädigungen für Entlassung und Wiedereingliederung auf der Grundlage des Vollzeitentgelts zu erfolgen hat. Eine nationale Regelung, die hiergegen verstößt, führt zu einer mittelbaren Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer gemessen werden kann, um den Schutzzweck der EU-Arbeitszeitrichtlinie umfassend zu gewährleisten.
Das BAG hat entschieden, dass die Regelung in § 41 S. 3 SGB VI, die es den Arbeitsvertragsparteien ermöglicht, im Falle der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Regelaltersgrenze den Beendigungszeitpunkt durch Vereinbarung während des Arbeitsverhältnisses hinauszuschieben, wirksam ist.
Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Vergütung des Vorsitzenden
Das LAG Düsseldorf hat festgestellt, dass die Frage, welche Vergütung nach § 37 IV BetrVG geschuldet ist, nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 BetrVG unterliegt, da es sich nicht um die Einordnung einer Tätigkeit in ein Entgeltschema handelt (Ein-/Umgruppierung). Vielmehr gehe es um die individualrechtliche zu beurteilende Frage, welche Vergütung dem Arbeitnehmer bei betriebsüblicher beruflicher Entwicklung zustehe.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Einwilligung zum Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrages nicht widerrufen werden kann. Ein Aufhebungsvertrag ist jedoch unwirksam, wenn er unter Missachtung des Gebots fairen Verhandelns zustande gekommen ist.
Arbeitgeber müssen auf Verfall von Urlaub hinweisen
Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers erlischt in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahrs, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor über seinen Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt hat. Diese Initiativlast des Arbeitgebers bezieht sich nicht nur auf das laufende Kalenderjahr, sondern auch auf den Urlaub aus vorangegangenen Kalenderjahren.
Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Entgelttransparenzgesetzes
Das Bundeskabinett hat im Juli den Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Männern und Frauen verabschiedet.
Kündigungserklärung vor Anzeige bei Massenentlassung zulässig
Das BAG hat festgestellt, dass die erforderliche Massenentlassungsanzeige auch dann wirksam erstattet werden kann, wenn der Arbeitgeber im Zeitpunkt ihres Eingangs bei der Agentur für Arbeit bereits zur Kündigung entschlossen ist. Kündigungen im Massenentlassungsverfahren sind daher, vorbehaltlich der Erfüllung sonstiger Kündigungsvoraussetzungen, wirksam, wenn die Anzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit eingeht, bevor dem Arbeitnehmer das Kündigungsschreiben zugegangen ist.
Einen kostenlosen Anspruch auf Rechtsauskunft im Arbeitsrecht, Tarif und Sozialpolitik hat jedes unserer Mitgliedsunternehmen. Kennen Sie unseren Service an Musterverträgen? Hier erhalten Sie Muster zu Arbeitsverträgen, Kündigungen und Hilfestellungen.